Klappern vor Ostern

Beim Brauch des Klapperns ziehen die Kinder mit Lärminstrumenten aus Holz in der Karwoche durch die Dörfer.

In der Eifel und anderen katholisch geprägten Gegenden ist der Brauch des Klapperns bekannt und bei den Kindern sehr beliebt. Dabei ziehen die Kinder mit Lärminstrumenten aus Holz in der Karwoche durch die Dörfer.

Ab dem Abend des Gründonnerstag (genauer: ab dem Gloria in der Messe am Gründonnerstag) schweigen die Kirchenglocken. Der Legende nach fliegen sie nach Rom zur Beichte. Gemeint ist jedoch: das festliche Glockengeläut ist nicht angemessen beim traurigen Kreuzestod und der Grabesruhe Jesu Christi. Um an die Gebetszeiten des Angelus zu erinnern bzw. zur Messe zu rufen, ziehen die Kinder zu den jeweiligen Zeiten mit hölzernen Lärminstrumenten durchs Dorf: mit den Klappern. Je nach Größe und verwendetem Holz sind die Klappern nicht zu überhören, auch bei geschlossenen Fenstern.

So war und ist der Ablauf im kleinen Eifeldorf Niederweiler:

Früher waren es nur die Jungen, Mädchen waren nie dabei. Der Anführer der Gruppe, in der Regel das älteste Kind, war der „Kupphäar“, in Anlehnung an den Brauch des Hüttenbrennens. Dieser „Kupphäar“ hat eine Trillerpfeife, mit der das Klappern „angepfiffen“ und wieder „abgepfiffen“ wird, begleitet vom jeweiligen Ruf aller Kinder.

Morgens zwischen 6 und 8 Uhr gingen die Kinder das erste Mal, um an das Angelusläuten zu ersetzen, und riefen, so laut sie konnten, „et leggt Beatglock“ (die Betglocke läutet). Besonderen Spaß hatten die Kinder, wenn sie morgens unterwegs waren und noch manch einer schlief, um dann möglichst viel Lärm zu veranstalten, damit auch alle wach werden sollten…

Um die Mittagszeit gingen die Kinder erneut durch den Ort, klapperten und riefen: „et leggt Mettisch“ (es läutet zu Mittag).

Und am Abend war es dann richtig anstrengend: Dreimal mussten die Kinder durchs Dorf ziehen, um das dreimalige Läuten vor der Messe darzustellen. Die erste Runde riefen sie: „das ist das erste Mal“, in der zweiten Runde: „das ist das zweite Mal“, und in der dritten Runde hieß es dann: „et leggt zu Hof“, was bedeutet, dies ist das letzte Läuten vor der Messe.

In der Osternacht gingen die Größeren dann mitten in der Nacht noch einmal klappernd durch den Ort und riefen: „stitt opp, stitt opp, et as Uusderdaach“ (steht auf, steht auf, es ist Ostern!). Und „das ist das letzte Mal – für dieses Jahr“.

Und am Ostersonntag wurden dann bei allen Häusern Eier als Lohn eingesammelt.

Heute gehen alle Kinder, Mädchen und Jungen, ab Kindergarten oder Schulalter dreimal am Tag, um 7 Uhr, um 11 Uhr und um 18 Uhr, jedoch abends in der Regel nur noch einmal durch den Ort, klappern und rufen die jeweiligen Sprüche, angeführt vom Schulältesten. Die Kinder haben riesig viel Spaß und eifern darum, wer am lautesten klappern kann.

Am Nachmittag des Karsamstag findet dann die schönste Runde statt: die Kinder sammeln den Lohn für ihre Mühe in Form von Eiern, Süßigkeiten und Geld ein.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.